Home
Burgen
Burgentouren
Burgenentstehung
Erklärungen
Burgenlinks
Servicelinks
Literatur und Quellen
News
Kontakt
© 2002 by Burgenreich.de
|
Burg Braunfels
(Braunfels)
Chronik:
1246 datiert die erste Erwähnung des „castellum bruninfels“. Die Solmser
Grafen haben die einstige Trutzburg gegen die Nassauer Liegenschaften in
eine Wohnburg umgebaut. Die auf der Burg lebende Linie nennt sich fortan
Grafen von Solms-Braunfels.
1384 wird Burg Solms durch den Rheinischen Städtebund belagert und
zerstört. Daraufhin erklären die Grafen Burg Braunfels zu ihrem neuen
Stammsitz.
In den folgenden Jahrhunderten finden zahlreiche Um- und
Erweiterungsbauten statt. Man versuchte immer die Anlage den
Bedürfnissen der jeweiligen Epoche anzupassen.
Im 30-jährigen Krieg besetzen spanische Truppen die Burg.
1679 brennt bei einem Flächenbrand ein Großteil der Burg nieder. Unter
Graf Heinrich Trajektin erfolgt der Neuaufbau im barocken Stil.
1742 erhebt Kaiser Karl VII. Graf Friedrich-Wilhelm in den Fürstenstand.
Braunfels wird zum Fürstentum.
1803 beendet der Reichsdeputationsbeschluß die territoriale
Selbstständigkeit der Fürsten von Solms. Die Besitzungen fallen an das
Herzogtum Nassau und mit dem Wiener Kongress an den Staat Preußen,
dessen Geschichte Braunfels des Weiteren teilt.
1875 läßt Graf Georg die Burg tiefgreifend verändern. Es entsteht ihre
heutige, märchenhafte Gestalt.
Noch heute befindet sich die Burg im Besitz des Hauses Braunfels.
|