Home
Burgen
Burgentouren
Burgenentstehung
Erklärungen
Burgenlinks
Servicelinks
Literatur und Quellen
News
Kontakt

© 2002 by Burgenreich.de
|
Burg Brunnenburg
(Dorf Tirol)
Chronik:
Um 1240 wird die Burg vom Tiroler Ministerial Wilhelm Tarant erbaut. Sie
dient als Vorwerk für die oberhalb gelegene Burg Tirol.
Um 1260 gelangt die Burg in den Besitz des Brixner Bistums.
1269 belehnt Bischof Bruno Graf Meinhard II. von Tirol mit der Burg.
1334 gibt König Heinrich die Burg der Witwe und den Kindern des Wilhelm
von Brunnenberg zu Lehen.
1347 während des Feldzugs König Karls von Böhmen aus dem Haus Luxemburg
gegen Margarethe Maultasch aus dem Fürstenhaus Tirol wird die
Brunnenberg stark beschädigt.
1356 kommt sie in den Besitz des Landeshauptmanns von Tirol Heinrich von
Bopfingen und seinem Bruder, dem Minnesänger Johann von Bopfingen.
1421 erwirbt sie Ulrich Putsch, der spätere Bischof von Brixen.
1457 – 1802 ist sie im Besitz der Familie Kripp aus Hall. Im 15. Jh.
kommt sie in bäuerliche Hände, welche die Burg nicht instand halten
können.
Um 1600 wird die Burg als ruinös beschrieben.
1904 erwirbt ein Rheinländer die Burgruine und lässt sie durch Karl
Schwickert aus Pforzheim in bizarr-romantischer Form wieder aufbauen.
1955 kauft Prinz Prof. Boris de Rachewiltz, ein vornehmer Archäologe und
Schwiegersohn des berühmten amerikanischen Dichters Ezra Pound die
Brunnenburg. Der Dichter selbst verweilt 1958 auf dem Schloss wo er an
seinen berühmten "Cantos" weiterarbeitet.
1974 richtet der heutige Besitzer Dr. Siegfried de Rachewiltz ein
Landwirtschaftlichmuseum.
|