Home
Burgen
Burgentouren
Burgenentstehung
Erklärungen
Burgenlinks
Servicelinks
Literatur und Quellen
News
Kontakt

© 2002 by Burgenreich.de
|
Burg Katzenstein
(Katzenstein)

Parkplätze: |
direkt vor der Burg |
Anfahrt: |
A7 Crailsheim-Ulm, aus Ulm kommend Abfahrt
Nattheim nehmen, dann weiter auf der L1181 über Nattheim und bis
Dischingen. Von dort auf der L2033 nach Katzenstein. Aus
Crailsheim kommend Abfahrt Neresheim nehmen, dann weiter auf der
B466 bis Neresheim. Von dort auf der L2033 bis Katzenstein. Die
Bergfried ist von weitem zu erkennen. |
Eintritt: |
Erw. 2,50 Euro, Kinder unter 6 J. frei, Führung
möglich |
Öffnungszeiten: |
ganzjährig ( außer Februar ) täglich 10-18 Uhr, Burgführungen
11, 14, 15 und 16 Uhr, Montags Ruhetag |
Gaststätten: |
gemütliche Burgschänke |
Übernachtungen: |
möglich ( Ferienappartements über der Burgschänke
) |
Besonderheiten: |
Bergfried, Aussicht, Erhaltungszustand, Kapelle,
Ritteressen |
Sanitäre Anlagen: |
vorhanden |
Infos: Burg Katzenstein mit
ihrem markanten Bergfried liegt auf einer kleinen Felsnase
oberhalb der gleichnamigen Ortschaft an dem sogenannten „Frankensträßle“,
einer alten Handelsstraße, die von Dillingen nach Nördlingen
führte. Sie gehört zu den wenigen noch erhaltenen Stauferburgen in
dieser Region. „Endlich“ so könnte man ausrufen, steht die diese
tolle Burg dem interessierten Besucher wieder offen. Der
Vorbesitzer hatte sie instand gesetzt, wanderte dann aber ins
Gefängnis. So stand sie lange leer und konnte nicht gepflegt
werden. Doch seit 1. Januar 2006 hat sie einen neuen Pächter und
der renoviert die Burg nach und nach. So konnten bereits am 1.
April die Tore wieder geöffnet werden. Man betritt die Anlage von
Osten. Ein Halsgraben, der heute kaum mehr nachvollziehbar ist,
sperrte die Burg zur Hangseite ab. Durch die Torhalle betritt man
die im Grundriss ovale Anlage, die durch einen hohen Mauerring,
der zum Teil noch erhalten ist, von
West nach Ost in eine untere und eine obere Burg unterteilt war.
In der unteren Burg steht an die Außenmauer angelehnt ein Wirtschaftstrakt. Heute ist dort die Burgschänke beheimatet. Ein
Giebeldach ersetzt das frühere Pultdach. über dem ein hölzerner Wehrgang
lag. Von Ost nach Südwest und im Südosten gab es Zwinger.
Letzterer ist in ruinösen Mauerzügen erkennbar. Nach der Torhalle
gehen gleich rechts Treppen hinauf in den Ostflügel, der im 17.
Jh. entstand. Dort an der Kasse vorbei führen weitere Treppen in südlicher
Richtung hoch zum Kapellenbau mit dem kunsthistorisch wertvollsten Raum, der
Burgkapelle. Ihre Wandmalereien sind einzigartig. Über eine
Außenterrasse erreicht man vorbei an der Ruine des Küchenbaus den
außergewöhnlichen Bergfried. Er weist bis in ca. 20 m Höhe eine
staufische Buckelquaderverblendung und den Anbau eines
Giebeldaches von Osten her auf. Seine heutige Höhe von ca. 27 m
erhielt er im 17. Jh. durch den nachträglichen Aufbau eines
Satteldaches mit Zinnen. Ihnen hat er 4 Stockwerke aus Fachwerk
und einen Kamin. Er ist z. Zt. ( Stand 04/206 ) noch geschlossen.
Der Innenausbau ist aber weitestgehend abgeschlossen, so daß er
wohl bald geöffnet werden kann. Vom Hof der Unterburg führen
Treppen in den Burggarten der Oberburg und von dort weitere Stufen
hoch zum Palas. Auch hier wird noch gearbeitet. Unter dem Palas
liegt der 30 m tiefe Burgbrunnen. Im Angebot der Burg befinden
sich auch Ritteressen und die Möglichkeit zu div. Veranstaltungen.
Einen besonderen Dank entrichten wir an die Burgverwalter, das
Ehepaar Walter, für den freundlichen Empfang und das informative
Gespräch. Man spürt förmlich, wie man hier um die Pflege dieses
kleinen, aber äußerst wertvollen Kulturerbes bemüht ist. |
|
Klicken sie
hier
um auf die Homepage oder eine weitere Website zur Burg Katzenstein zu gelangen !
|
|