Home
Burgen
Burgentouren
Burgenentstehung
Erklärungen
Burgenlinks
Servicelinks
Literatur und Quellen
News
Kontakt

© 2002 by Burgenreich.de
|
Burg Wachsenburg
( Burg Wassenburg )
(Holzhausen)
Chronik:
Um 930 wird die Burg erstmals erwähnt. Ihr Erbauer ist wohl der
Benediktiner Abt Meingoth von Hersfeld.
Im 11. Jh. ist dokumentiert, daß die Burg aufgrund von Fehden schweren
Schaden nimmt. Doch Abt Friedrich ( 1090 bis 1098 auf der Burg ) lässt die
Veste wieder herrichten.
Ums Jahr 1100 wird die Wassenburg den Landgrafen von Thüringen überlassen.
Im weimarischen Erbfolgekrieg 1112 bis 1120 läßt Kaiser Heinrich V. die
Wassenburg besetzen.
1170 wird ein "Ritter Adelher von Wassenburc" ( offenbar ein Burgmann )
erwähnt, der für Hersfeld amtierte. Als die kriegerischen
Auseinandersetzungen zwischen den Hohenstauffen und Welfen das Land
erschütterten und die Abtei für den Stauffer Philipp von Schwaben Partei
ergreift, wird die Burg in die Kämpfe hineingezogen. Der welfisch gesinnte
Erzbischof von Köln setzt sich gegen Ende des 12. Jahrhunderts auf der
Wassenburg fest.
1204 wird die Burg durch einen Sturmangriff des Philipp von Schwaben
eingenommen, dieser jedoch 1206 wieder vertrieben. Die Burg kommt in den
Besitz der Grafen von Käfernburg, deren Nachfolger die Grafen von
Schwarzburg sind.
Am 31.Mai 1230 brennen die Türme auf den Häusern Wassenburg, Mühlberg und
Gleichen aufgrund eines Blitzeinschlages. Daher der Name "die Drei
Gleichen".
Ende 13.Jh. erlebt die Wassenburg unter den Grafen von Käfernburg, den
Grafen von Orlamünde und ab 1306 unter den Grafen von Schwarzburg, ihre
Blütezeit. Die Schwarzburger weilen oft auf der Burg.
1340 gründet Günther XVIII. die Linie Schwarzburg-Wassenburg.
1369 müssen die Grafen Günther XXX. und Johann II. von Schwarzburg die
Wassenburg an den Thüringer Landgrafen Friedrich III. verkaufen um die
Kriegsschulden gegenüber dem Bischof von Würzburg bezahlen zu können.
Um 1448 kommt die Burg in die Hände des berüchtigten Raubritters Apel von
Vitzthum.
1451 stürmen Erfurter, Mühlhäuser und Nordhäuser Bürger zusammen mit
Mansfelder Bergleute von Haarhausen aus die Raubritterburg. Burghauptmann
Kerstan von Hayn ergibt sich samt reichen Diebesgutes und 30 Mann
Besatzung. Apel von Vitzthum ist jedoch durch einen unterirdischen Gang
entflohen.
1525 sammeln sich 4000 Bauern vor der Burg ( diese war inzwischen im
Besitz der Herzöge von Sachsen ), um sie zu stürmen. Der Gothaer
Superintendenten Myconius jedoch kann die Aufständischen gerade noch davon
abhalten.
Im 30-jährigen Krieg nimmt die Burg schweren Schaden.
1640 gelangt die Veste in den Besitz Herzog Ernst des Frommen von
Sachsen-Gotha.
1651 – 1660 läßt dieser die zerstörte Burg nach und nach wieder aufbauen.
U.a. wird die Wasserversorgung durch die Schachtung des 93 m tiefen
Brunnens gewährleistet.
Im 18. Jh. wird die Burg zum Militärgefängnis erklärt.
1762 besetzen Franzosen die Veste.
1826 – 1918 gehört die Burg dem Herzogtum Sachsen-Coburg-Gotha. Die
Regenten zeigen ein reges Interesse an der Wachsenburg. Z. Bsp. läßt
Herzog Ernst II. aus dem ehemaligen Gotteshaus den ansehnlichen Rittersaal
herstellen, sowie das gesamte ehemalige Kirchengebäude ausbessern.
1856 stirbt der letzte besoldete Kommandant der Burg, Hauptmann Friedrich
Saul, auf der Wachsenburg.
1861 zieht Korporal Schottmann als Kastellan und Wirt auf die Burg ein.
Seit dieser Zeit gibt es eine Gastronomie.
1905 wird der Hohenlohe-Turm, der an Stelle des im Jahre 1230 abgebrannten
mittelalterlichen Bergfrieds steht von Erbprinz Ernst zu Hohenlohe -
Langenburg eingeweiht.
1907 läßt der Finanzier Julius Diehl die Geschützhalle Bastion Carl -
Eduard erbauen. Der Herzog wohnt den Eröffnungsfeierlichkeiten bei.
1923 geht das Vermögen der Herrschaft Sachsen-Gotha als mit allen Rechten
und Pflichten auf das Land Thüringen über. Hierzu gehört auch die
Wachsenburg.
1964 werden Teile der Anlage durch den Rat des Kreises Arnstadt unter der
Bauleitung von Herrn Architekten A. Keller saniert, leider jedoch nicht
immer zum Vorteil der mittelalterlichen Burg.
1969, nachdem die Sanierungsarbeiten abgeschlossen sind, übernimmt die
Handelsorganisation Arnstadt die gastronomische Einrichtung und das
Burghotel. Die Veste wird zum beliebten Ausflugsziel für Gäste aus nah und
fern.
1991 erhält der Freistaat Thüringen die Wachsenburg als Eigentum. Durch
den Landkreis Arnstadt werden diverse Bauarbeiten an Ringmauer und
Hohenloheturm ausgeführt.
1994 werden Bauarbeiten am Nordflügel und am Brunnenhaus durch die
Oberfinanzdirektion Erfurt ausgeführt. Ausbau der Hotelzimmer durch
Familie Wagner.
1996 erfolgt der Neubau der Burgküche und der Heizungsanlage.
1999 verkauft der Freistaat Thüringen die Wachsenburg an die
Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen in Erfurt.
2001 erwirbt Familie Wagner die Veste von der LEG Thüringen. Im gleichen
Jahr eröffnet das Burgmuseum wieder seine Pforten. Am 8.September ist die
Wiedereröffnung des "Neuen Burgmuseums" im Nordflügel und Hohenloheturm.
2002 werden umfangreichen Sanierungsarbeiten am Beamtenhaus/Nordflügel,
dem Stromhaus, der Bastion und der Ringmauer durchgeführt
2003 wird die St. Georg Kapelle im Erdgeschoß des Hohenloheturmes
feierlich eingeweiht.
|