allgemeine Infos · Geschichte · Bilder · Grundriss · 

     Home

     Burgen
     Burgentouren

     Burgenentstehung

     Erklärungen

     Burgenlinks
     Servicelinks
    
Literatur und Quellen

     News

     Kontakt



© 2002 by Burgenreich.de


Burgruine Kintzheim
( Burgruine Kinzheim )
(Kintzheim / Elsaß)

Chronik:

774 wird bereits der Ort Kintzheim als Königsgut genannt.

1192 – 1227 findet ein Adelsgeschlecht „von Künigsheim“, Dienstmannen der Abtei Andlau, mehrfach Erwähnung. Ob sie die Gründer der Burg sind, ist nicht belegt.

Ins frühe 13. Jh. datiert die Bauzeit der Burg.

1267 ist die Burg in Händen der Rathsamhausen von Ehenweyer.

1270 datiert die Ersterwähnung der "burch zu kunegesheim".

1297 wird sie im Krieg zwischen Albrecht von Österreich und Adolf von Nassau von den Kestenholzern verwüstet.

1299 gibt es eine Abschrift in der ein Walter von Stetten, Vogt zu Kinzheim, Egenolf von Rathsamhausen als seinen "rechtmäßigen Herrn" bezeichnet.

1341 ist nochmals gesichert erwähnt, daß die Burg der Familie von Rathsamhausen gehört. Es ist die Rede von einem "nuwe hus zu kintzheim", was darauf schließen läßt, daß es sich um die neu aufgebaute oder ausgebesserte Burg handelt.

Ab 1379 nennt sich ein Zweig der Rathsamhausener nach der Burg von Kintzheim.

1480 stirbt dieses Geschlecht aus. Die Burg kommt darauf an Kaspar von Mörsberg.

1492 verkauft dieser sie an Hans von Hattschatt, der sie wiederum an die Stadt Schlettstadt ( Selestat ) veräußert, die auf ihr bis 1603 Burgvögte und Söldner stationiert.

Von 1498 datiert eine Schloßurkunde über die Burg.

1632 stecken schwedische Truppen die Burg in Brand.

1649 verkauft die Stadt die Ruine an ihren früheren Bürgermeister Hans Wilhelm von Goll, der sie teilweise wieder herstellt.

1735 stirbt die Familie von Goll aus, die Burg verfällt nach und nach.

1740 ist beschrieben, daß ein Einsiedler auf der Burg haust.

1802 kommt die Ruine in den Besitz einer lothringischen Adelsfamilie, des französischen Kriegskommisars Gaetan Mathieu de Faviers.

1875 verkauft sie sein Nachfolger Baron de Faviers an einen Herrn Goerner.

Später geht sie in den Besitz eines Herrn Clog aus Straßburg über.

In den 1960er Jahren kommt es zu mutwilligen Zerstörungen an der Ruine.

1968 übernimmt die "Volerie des Aigles" die Ruine und restauriert den Palas und richtet Greifvogelwarte ein.