Home
Burgen
Burgentouren
Burgenentstehung
Erklärungen
Burgenlinks
Servicelinks
Literatur und Quellen
News
Kontakt
© 2002 by Burgenreich.de
|
Burgruine Löwenburg
(Magarethenhöhe - Bad
Honnef)
Parkplätze: |
In Magarethenhöhe, von dort ca. 1,5 km
asphaltierter Wanderweg bis zum Löwenburgerhof, den man bequem
in 20 – 25 min. läuft. Vom Löwenburgerhof dann noch mal steiler
Waldweg ( ca. 10 min.) hoch zur Ruine. |
Anfahrt: |
Von Süd-Osten / Nord-Osten kommend die A3
Wiesbaden-Köln, Abfahrt Ittenbach, dann weiter auf der L331
durch Ittenbach zur Magarethenhöhe. In Magarethenhöhe links an
der Ampel in Löwenburgstraße einfahren. Nach ca. 300 m kommt ein
Parkplatz. Von Westen ( Thein ) kommend aus Königswinter die
L331 hoch zur Magarethenhöhe fahren und dann rechts in die
Löwenburgerstraße einbiegen. Es sind auch noch andere Anfahrten
möglich. Die Löwenburg liegt in einem Naturschutzgebiet. Die
Wanderparkplätze sind in einem Ring um das Naturschutzgebiet
angelegt. Der kürzeste und am wenigsten steile Weg ist der von
der Magarethenhöhe aus. |
Eintritt: |
frei |
Öffnungszeiten: |
jederzeit zugänglich |
Gaststätten: |
Löwenburgerhof ca. 300 m unterhalb der Ruine |
Übernachtungen: |
nicht möglich |
Besonderheiten: |
Aussicht, gut gesicherte Grundmauern, imposanter
Bergfriedstumpf, Lage in malerischem Naturschutzgebiet |
Sanitäre Anlagen: |
keine |
Infos: Die Burguine Löwenburg
liegt auf einer Basaltkuppe in mitten eines Naturschutzgebietes
im Siebengebirge. Ihre Funktion war die einer Grenzveste gegen
die kur-kölnischen Burgen Drachenfels und Wolkenburg. Man
betritt die Anlage durch das untere Tor. Dem vorgelagert war ein
Wall, der noch als solcher erkennbar ist. Von einem Graben ist
jedoch nichts mehr zu sehen. Über das mittlere Tor, zwei
Torzwinger und das obere Tor gelangt man in die östliche
Vorburg. Auf deren östlicher Spitze standen wohl einmal
Wirtschafts- und Wohngebäude. Dies ist noch anhand von
Balkenlöchern ersichtlich. Von der Vorburg führen Treppen hoch
zur Oberburg. Diese ist von Süd nach Nord von einem weiteren
Zwinger mit Resten von Wehrtürmen umgeben. Der Bergfried, der
aufgrund Baufälligkeit im 19. Jh. abgetragen wurde, ist noch als
stattlicher Rumpf vorhanden und deckte einst den Zugang zur
Oberburg. Hinter und neben ihm lagen früher Kemenaten, Zisterne
und Palas. Auf der Ruine ist kein in voller Höhe mehr
aufragender Bauteil vorhanden. Doch anhand der sehr gut
freigelegten und gesicherten Grundmauern ist der Grundriß der
Burg noch bestens nachvollziehbar. Von allen Punkten der Burg
hat man eine fantastische Aussicht über das Siebengebirge im
Osten sowie den Rheinverlauf im Süden und Norden und die dort
anliegenden Städte. Allein aus diesem Grund ist die Burgruine
schon einen Besuch wert. |
|
Klicken sie
hier
um auf die Homepage oder eine weitere Website zur Burgruine
Löwenburg zu
gelangen !
|
|