Home
Burgen
Burgentouren
Burgenentstehung
Erklärungen
Burgenlinks
Servicelinks
Literatur und Quellen
News
Kontakt

© 2002 by Burgenreich.de
|
Stadtbefestigung Nabburg
(Nabburg a. d. Naab)

Parkplätze: |
überall im Bereich der Altstadt |
Anfahrt: |
Nabburg liegt direkt an der A93
Weiden-Regensburg. Man folgt der Straßenführung einfach hoch in
Richtung Altstadt. |
Eintritt: |
Altstadt frei, Museum Zehentstadel: Erw. 2 Euro,
Kinder ab 6 J. 0,50 Euro. Museum Schmidthaus: Erw. 1,50 Euro,
Kinder ab 6 J. 0,50 Euro. Stadtführungen: Erw. 10 Euro, Jugendl.
+ Studenten 8 Euro, KIndder bis 12 J. frei. Infos zu Terminen
unter www.der-venezianische-kaufmann.de. |
Öffnungszeiten: |
Altstadt jederzeit zugänglich, Museum
Zehentstadel: April-Okt. Di.-So. 14-17 Uhr, Nov.-März fr.-So.
14-17 Uhr. Museum Schmidthaus: So. und nach Vereinbarung 14-17
Uhr. |
Gaststätten: |
einige Restaurants und Cafes |
Übernachtungen: |
Pensionen, Gasthöfe und sogar ein 4-Sternehotel |
Besonderheiten: |
Aussicht, Atmosphäre, Zwingerweg |
Sanitäre Anlagen: |
öffentliches WC unterm Rathaus |
Info: Nabburg durchquerten wir
eher beiläufig auf unserer Heimreise vom Urlaub in der Oberpfalz
und waren total verzückt. Beachtlich gut erhalten ist die
Stadtmauer mit dem Mähn- und dem Obertor. Neben einem Gang durch
die schöne Altstadt, die auf einem Bergsporn liegt und nach
Norden durch einen Halsgraben gesichert war, empfehlen wir auf
jeden Fall auch einen Rundgang durch den Zwingerweg. Er führt
vom Pulverturm im Norden, vorbei am Fleischtörl zum Dechantturm
an der Südspitze. Auf dem Weg dorthin verweist ein Schild an der
Nordostecke darauf, daß archäologische Funde einen Burgenbau an
dieser Stelle ( die „Nappurch“ ) eindeutig ins 10. Jh. datieren.
Beim Gang durch den Zwinger wird besonders augenscheinlich wie
wehrhaft dieses malerische Städtchen im Mittelalter gesichert
war. Die Bebauung der Häuser an der Ringmauer ruht auf massiven
Stützmauern, denen wiederum eine, die Stadt voll umlaufende,
Zwingermauer mit Halbschalentürmen vorgelagert war. Praktisch im
Zentrum der Altstadt wurde im 13./14. Jh. die große gotische
Pfarrkirche St. Johannes Baptist mit Ost- und Westchor (!)
erbaut - eigentlich schon ein Dom. Bei der Touristikinfo ( UG
Rathaus ) gibt es allerlei Anregungen zu Aktivitäten und
Ausflugszielen in der Region. Nabburg ist außerdem Sitz des
Touristikinformationszentrum Oberpfälzerwald. Das Büro befindet
sich in der Fronfeste, einem Anbau zur Schlosshof-Anlage, in der
früher der Rechtspfleger die Gerichtsbarkeit ausübte. Eine
Tätigkeit, die heute das Amtsgericht inne hat, das wiederum im
Bau gegenüber innerhalb der Schlosshof-Anlage zu finden ist. Das
Pflegeschloß selbst beheimatet heute das Vermessungsamt. Lohnend
ist auch ein Besuch des Stadtmuseums im Zehentstadel oder des
Museums im Schmidthaus. Im Juli findet in Nabburg immer der
Mittelaltermarkt „z‘ Nappurch Marckt & Gaudium“ statt. |
|
Klicken sie
hier
um auf Homepage oder eine weitere Website zur Stadtfestung
Nabburg zu
gelangen !
|
|